Werde Erde
In 40 Tagen wird durch eine Reerdigung aus einem Körper wertvolle Erde
Wie die Reerdigung funktioniert

Stiftung Reerdigung

Die gemeinnützige Stiftung Reerdigung setzt sich seit Mai 2023 für die Verbreitung und Akzeptanz der neuen Bestattungsform Reerdigung ein. Durch Bildung und Forschung fördert sie die grüne Transformation der Bestattungskultur hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz. Sterben, Tod und Trauer sind ein natürlicher Teil des Lebens. Die Stiftung Reerdigung macht sich stark dafür, dass Menschen gut informiert und selbstbestimmt über ihren letzten Fußabdruck entscheiden können.

Ein Großer Baum, in dem neues Leben steckt
Im Kreislauf der Natur ist die Reerdigung im Einklang mit der Natur.
KREISLAUF DER NATUR

Reerdigen – aus einem Körper wird fruchtbare Erde

  • 01
    |

    Ein Bett aus Heu und Blumen

    Nach dem Tod wird der Körper in einem Kokon in einem sargähnlichen Gefäß auf Schnittgut (Stroh, Heu und Blumen) gebettet.
  • 02
    |

    Geborgen und versorgt

    Das geschlossene Gefäß, der Kokon, ist das Ruhebett für die nächsten 40 Tage. Es sorgt für stets optimale Bedingungen.
  • 03
    |

    Die natürliche Transformation

    Natürlich vorkommende Mikroorganismen bauen das organische Material ab und verwandeln den Körper in fruchtbare Muttererde.
  • 04
    |

    Fruchtbare neue Erde

    Nährstoffreicher Humus ist entstanden. Die neue Erde ruht noch ein paar Tage. Verbliebene Knochen werden fein gemahlen wieder beigegeben.
  • 05
    |

    Bereit für neues Leben

    Die neue Erde wird auf einem Friedhof in der aktiven Bodenschicht eingebracht, wo sie ihre Nährstoffe an die Pflanzen weiterreichen kann.

Reerdigung als nachhaltigste Bestattungsform

  • Lebensbejahend über den Tod hinaus

    Wenn wir über Klimaschutz sprechen, überdenken viele von uns ihr Konsumverhalten. An die Bestattung denken die Menschen dabei noch recht selten. Bei einer Reerdigung geht der Körper wieder ein in den Kreislauf der Natur. Die Verwandlung des Körpers in nährstoffreichen Boden ermöglicht das Aufblühen von neuem Pflanzenleben.
  • Bodenverbesserung durch Nährstoffe

    Der Reerdigungsprozess wandelt den Körper und das Pflanzenbett in Humus um. Während bei einer Einäscherung Schadstoffe und Emissionen entstehen, kehren bei der Reerdigung die in jedem Körper enthaltenen Nährstoffe in den Boden zurück. Nur auf gesundem Boden kann die natürliche Biodiversität gedeihen.
  • Die Reerdigung schont natürliche Ressourcen

    Bei der Reerdigung wird kein Erdgas und kein Holzsarg verbraucht. Es wird kein CO₂ in die Atmosphäre entlassen und kein Sondermüll wie in den Filteranlagen der Krematorien erzeugt. Am Ende der Reerdigung entsteht nur feine, nährstoffreiche Humuserde.
  • Unbedenkliche, fruchtbare Erde

    Bei einer Reerdigung wird die perfekte Umgebung geschaffen, damit natürliche Mikroben und nützliche Bakterien effizient arbeiten können. Es kommen keine Chemikalien oder Insekten zum Einsatz. Die Mikroorganismen erzeugen Temperaturen von über 70° Celsius. Dies zerstört schädliche Krankheitserreger. Der Körper und das Bett aus Grünschnitt, Stroh und Blumen verwandeln sich in Humus, der für Mensch und Umwelt unbedenklich ist.
Bernd Tonat von Himmelsleiter Bestattung in Berlin
Bernd Tonat
Himmelsleiter Bestattung
„Wenn wir längere Zeiten bis zur Beisetzung haben, findet eine ganz andere Auseinandersetzung um das Thema Tod statt. Die 40 Tage, die zur Verfügung stehen, sind eine Möglichkeit, unser Verständnis vom Tod zu erweitern.“
Umweltexperte und Aktivist Heinrich Stößenreuther
Heinrich Strößenreuther
Umweltaktivist
„Menschen entscheiden sich für die Reerdigung, um wirklich in Frieden und ohne negative, schädliche Spuren von der Welt gehen zu können.“
Dr. Bertold Höcker
Evangelischer Theologe
„Die Reerdigung ist eine neue und besondere Form christlicher Bestattung. Das biblische Motto »Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zum Staube«, das Teil jeder christlichen Bestattungsliturgie ist, prägt diese Reerdigung in besonderer Weise.“

Möglichkeiten die Reerdigung zu unterstützen

Die Reerdigung ist eine neue Bestattungsform. Wenn Sie den Wandel der Bestattungskultur fördern möchten, haben Sie dazu verschiedene Möglichkeiten:

Ein Hopfenfeld in der Samen zum Leben erwachen

Sie können beispielsweise eine Bestattungsverfügung ausfüllen, in der Sie Ihren Willen, reerdigt zu werden, klar und bindend hinterlegen.

Bestattungsverfügung ausfüllen
Der Reerdigungskokon auf einem Feld.

Oder Sie begleiten den ersten europäischen Anbieter für Reerdigungen – MEINE ERDE –, indem Sie sich zum Beispiel dort für den Newsletter anmelden oder Mitglied im Freundeskreis werden.

Zur Webseite von MEINE ERDE

Häufige Fragen zur Reerdigung

Mitglied in der Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas e.V.
©2023 Stiftung Reerdigung gGmbH - Alle Rechte vorbehalten.